hero image

Für Vereinsfunktionäre und -engangierte

"Von der Couch in den Club" als online Beratungsformat des DHB

Während des zweiten Lockdowns war es die Veranstaltungsreihe „Ecke-Schuss-Couch“ die zum regelmäßigen Austausch untereinander einlud und dabei über die verschiedensten Inhalte rund um den Hockeysport informierte. Nach der erfolgten, schrittweisen Öffnung der Hockeyclubs und der Wiederaufnahme des sportlichen und außersportlichen Vereinslebens startet der DHB nun mit „Von der Couch in den Club“ die Nachfolge der erfolgreichen Vorgängerserie.

In regelmäßig stattfindenden Online-Veranstaltungen werden Themen behandelt, welche sofort quasi von der heimischen Couch in den Club transportiert und dort umgesetzt werden können. Der Austausch unter den Teilnehmenden stellt einen festen Bestandteil der Sitzungen dar und führt zu wertvollen neuen Ideen und Ansätzen in der zukünftigen Vereinsarbeit. 
Die Anmeldung zu den Einheiten erfolgt über die DHB / akademie.

Eine Übersicht der Einheiten:

Grundschulwettbewerbe – ein Mehrwert für Vereine und ihre Mitgliederentwicklung

24. Mai 2023, 18:30 - 20:00 Uhr

Bei „Jugend trainiert“ (JtfO) wurde nun zusätzlich ein neuer Teamwettbewerb für Grundschulen entwickelt, um auch die jüngsten Schüler*innen für Bewegung zu begeistern. Der „Jugend trainiert" Grundschulwettbewerb findet zwischen einzelnen Teams einer Schulklasse, zwischen verschiedenen Klassen einer Schule oder auch zwischen Teams der ganzen Schule statt. Wir möchten Euch das Konzept mit seinen 50 Bewegungseinheiten mit und ohne direkten Hockeybezug einmal vorstellen.

Zudem wird Euch einen Einblick in das Konzept des „Grundschul-Hockey-Turniers“ des Deutschen Sportclubs Düsseldorf (DSD) gegeben. Der Verein nutzt es erfolgreich im Rahmen seiner Mitgliederentwicklungsstrategie.

Neben dem Wissen, welches Euch durch DHB-Direktorin Sportentwicklung Maren Boyé und DHB-Jugendsekretärin Wibke Weisel aus der DHB-Vereinsberatung näher gebracht wird, lassen wir auch gelebte Erfahrung sprechen, denn Swen Poloczek vom Deutschen Sportclub Düsseldorf (DSD) gibt Euch einen Einblick in das Konzept des „Grundschul-Hockey-Turniers“ seines Vereins. Der Club nutzt es erfolgreich im Rahmen seiner Mitgliederentwicklungsstrategie.

Infos zur Möglichkeit eines Downloads des Materials zur gelaufenen Einheit folgen in Kürze.

Einführung von Lizenzpflicht (Trainer) im Jugendbereich

6. Februar 2023, 18:30 - 20:00 Uhr

Unser Direktor Bildung Stephan Haumann wird auf das Thema der Einführung einer Lizenzpflicht für Trainer und Trainerinnen im Hockey näher eingehen und stellt Euch die dazugehörigen Gedanken und Wege dorthin vor. Mit ihm könnt Ihr darüber diskutieren, ob und in wie fern Ihr einen Trainer*inneneinsatz im Jugendbereich unter der Voraussetzung einer vorhandenen, gültigen Lizenz als gut und richtig erachtet.

Direktorin Sportentwicklung Maren Boyé wird den organisatorischen Teil der Einheit übernehmen.

Infos zur Möglichkeit eines Downloads des Materials zur gelaufenen Einheit folgen in Kürze.

Ausbildungsentschädigung

16. Januar 2023 18:30 - 20:00 Uhr

Die AG Ausbildungsentschädigung unter der Leitung von Johannes Anzeneder hat sich in den letzten Monaten intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Johannes möchte Euch in dieser Couch-Club Einheit nun das erarbeitete Konzeotpaier der AG vorstellen und sich zusammen mit Euch darüber austauschen. In der 1,5 stündigen Einheit steht er Euch natprlich auch mit ausreichender Zeit für Eure Fragen zur Verfügung.

Die Moderation für diese Einheit übernimmt DHB-Referentin für Junges Engagement Franziska Berker.

Infos zur Möglichkeit eines Downloads des Materials zur gelaufenen Einheit folgen in Kürze.

Cybergrooming und der Umgang mit dem Internet

09. Mai 2022, 18:30 - 20:00 Uhr

Bei dieser Einheit möchten wir mit Euch über das Thema Cybr-Grooming sprechen. Der Begriff beschreibt grundsätzlich die gezielte Anbahnung sexueller Kontakte mit Minderjährigen über das Internet, bei dem sich Täter in Chats oder Online-Communitys gegenüber Kindern oder Jugendlichen als ungefähr gleichaltrig ausgeben. Auch im Sport finden sich solche Täter innerhalb der dort gepflegten sozialen Medien.

Als Expertin haben wir eine Referentin der Landesmedienanstalt NRW eingeladen, die ihr Wissen an Euch weitergibt. Moderiert wird die Einheit von der Referentin für Junges Engagement des DHB, Franziska Berker.

Infos zur Möglichkeit eines Downloads des Materials zur gelaufenen Einheit folgen in Kürze.

Mit Hauptamt im Verein das Ehrenamt stärken

05. Mai 2022, 18:30 - 20 Uhr

Viele Hockeyvereine werden weitestgehend ehrenamtlich organsiert. Nicht selten kommt es zu einer Überforderung der Mitmachenden oder Themen können aus Zeitmangel nicht bearbeitet und vorangetrieben werden. Kennt Ihr das auch?! In dieser Einheit sprechen wir darüber wie ein Hauptamt im Verein das Ehrenamt stärken kann.
 

Durch die Einheit führt DHB-Direktorin Sportentwicklung Maren Boyé und als Expertin haben wir Marthe-Victoria Lorenz eingeladen, die ihre Expertise als Gründerin der Klubtalent GmbH mit Euch teilen wird.

Infos zur Möglichkeit eines Downloads des Materials zur gelaufenen Einheit folgen in Kürze.

WIedeR für Hockey 2022 - Aufholen „nach“ Corona

07. Dezember 2021, 18:30 - 20:00 Uhr

Nachdem die Corona-Pendemie den organisierten Sport zeitweise komplett zum Erliegen gebracht hat, mussten Kampagnen und Formate gefunden werden, die es den Sportvereinen ermöglicht ihre Existenz zu wahren und ihr Angebot angepasst an die entsprechenden Vorgaben wieder zur Verfügung zu stellen. Hierzu schauen wir in unserer Einheit gemeinsam mit Euch auf die gelaufenen Aktionen und das, was Vereine für die weitere Zeit mit und nach Corona noch nutzen können, um ihren Mitglieder den bestmöglichen Service liefern zu können.
Neben DHB-Referent Sportentwicklung Sebastien Wörndle und DHB-Direktorin Sportentwicklung Maren Boyé wird Euch DHB-Aufbaumanagerin Alina Rinke für alle Fragen und Anliegen während dieser Couch-Club Einheit zur Verfügung stehen.

Infos zur Möglichkeit eines Downloads des Materials zur gelaufenen Einheit folgen in Kürze.

Crowdfunding im Hockey - Innovative Form der Förderung und Finanzierung

10. November 2021, 18:30 - 20:00 Uhr

In dieser Einheit wird über die Finanzierungsmöglichkeiten für Vereine und
Mannschaften und explizit Sportcrowdfunding als Finanzierungsinstrument gesprochen und diskutiert. Neben Beispielen zur Finanzierung verschiedenster Projekte werden die vier Prinzipien des Crowdfundings vorgestellt und ein Durchlauf für die Realisierung eines Crowdfundig-Projekts aufgezeigt.

Moderieren wird diese Einheit DHB-Direktorin Sportentwicklung Maren Boyé. Die Experten von fairplaid geben inhaltlich ihren Erfahrungsschatz an Euch weiter.

Infos zur Möglichkeit eines Downloads des Materials zur gelaufenen Einheit folgen in Kürze.

Premium-Partner

Mit Unterstützung durch