Der RONDO FOOD Cup 2019, der während der FIH Pro League am 26. April in Mönchengladbach stattfand, war für alle Beteiligten ein tolles Erlebnis. Die Vorrundenspielen fanden auf der Anlage des Gladbacher HTC statt. Schon hier war zu spüren, dass alle Spieler/innen, Verantwortlichen und Helfer/innen mit sehr viel Spaß bei der Sache waren und sich schon auf den Auftritt im Hockeypark freuten.
Vom 5. bis 7. April trafen sich die Ü35, Ü40, Ü45, Ü50 und Ü55 der deutschen Damen Masters-Hockeyteams zu ihrem ersten Feldtrainingswochenende in der Hockeystadt Krefeld. Im Vergleich zum Vorjahr hatten sich mehr als doppelt so viele MALANAS auf der Anlage des CHTC zusammen gefunden.
Pasarakonda hauptamtlicher Co-Trainer der HONAMAS
Verband
vor 6 Jahren
SportentwicklungSeniorenhockeyMasters
vor 6 Jahren
Sichtung der Masters-Teams
180 Spieler kamen am ersten Aprilwochenende nach Krefeld zum schon traditionellen Sichtungsturnier der Masters-Teams. Fünf Herrenkader von M35 bis M55 und vier Damenkader von W35 bis W55 sorgten für absolute Rekordbeteiligung und stellten den CHTC und seinen Präsidenten Dirk Wellen vor neue logistische Herausforderungen: Das Clubhaus platzte aus allen Nähten und wurde kurzerhand um ein Festzelt erweitert.
Der RONDO FOOD Cup 2019, der während der FIH Pro League am 26. April in Mönchengladbach stattfand, war für alle Beteiligten ein tolles Erlebnis. Die Vorrundenspielen fanden auf der Anlage des Gladbacher HTC statt. Schon hier war zu spüren, dass alle Spieler/innen, Verantwortlichen und Helfer/innen mit sehr viel Spaß bei der Sache waren und sich schon auf den Auftritt im Hockeypark freuten.
Vom 5. bis 7. April trafen sich die Ü35, Ü40, Ü45, Ü50 und Ü55 der deutschen Damen Masters-Hockeyteams zu ihrem ersten Feldtrainingswochenende in der Hockeystadt Krefeld. Im Vergleich zum Vorjahr hatten sich mehr als doppelt so viele MALANAS auf der Anlage des CHTC zusammen gefunden.
180 Spieler kamen am ersten Aprilwochenende nach Krefeld zum schon traditionellen Sichtungsturnier der Masters-Teams. Fünf Herrenkader von M35 bis M55 und vier Damenkader von W35 bis W55 sorgten für absolute Rekordbeteiligung und stellten den CHTC und seinen Präsidenten Dirk Wellen vor neue logistische Herausforderungen: Das Clubhaus platzte aus allen Nähten und wurde kurzerhand um ein Festzelt erweitert.