hero image
Fotocredits: worldsportpics.com

Schiedsrichterausschuss blickt optimistisch auf die neue Spielzeit

Saisonstart der Feldhockey-Schiedsrichter

09. September 2025

Mit dem Beginn der Feldhockey-Bundesliga startet auch das Schiedsrichterteam des Deutschen Hockey-Bundes in die neue Saison. Der Schiedsrichterausschuss (SRA) geht mit 102 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern in die Spielzeit 2025/26.

Aktuell stehen davon 88 aktiv zur Verfügung, da 14 Schiedsrichter*innen verletzungsbedingt oder aufgrund nicht absolvierter Fitnesstests vorerst nicht eingesetzt werden können. Positiv hervorzuheben: Beim obligatorischen Regeltest vor Saisonstart haben alle Teilnehmenden bestanden. Beim Fitnesstest hingegen konnten 13 Schiedsrichter*innen die Anforderungen nicht erfüllen, haben jedoch die Möglichkeit, diesen Test zeitnah nachzuholen.

 

Wir haben uns aktiv für den Weg der Leistungsüberprüfungen entschieden und werden diesen Weg auch konsequent weitergehen. Wir sehen das ja auch an den Mannschaften, die mittlerweile deutlich mehr ins Training investieren. Dem gegenüber dürfen wir das bei uns nicht schleifen lassen. Die Mehrheit ist auch fit, wie wir sehen. Allerdings müssen wir auch so ehrlich sein und sagen: nicht alle tun genug für die Fitness, um eben auf höchstem Bundesliganiveau zu pfeifen. Erfreulich ist, dass wir niemanden hatten, der die Theorie nicht bestanden hat. Hier sind wir auf einem guten Weg und mit Michelle, Christian und Ben haben wir auch drei Leute im Ausschuss, die viel mit unserem Kader Regelwissen schulen - sei es mit den Briefings, Videoschulungen oder unserem Performance-Kader. Besonders freut mich in diesem Zuge, dass unser öffentlicher Kurs "Video der Woche" (oder Pfiff der Woche) immer mehr Anklang bei nicht Hockey-Schiedsrichter*innen findet.

Peter von Reth - DHB SRA Vorsitzender

Vor Saisonbeginn hat sich der DHB SRA zudem von vier Schiedsrichter*innen verabschiedet, da durch Verschiebung der Prioritäten keine ausreichende Zeit mehr zum Pfeifen zur Verfügung stand. Einen herzlichen Dank an dieser Stelle für das zurückliegende Engagement.

Für die 1. Bundesliga der Herren stehen dem SRA in dieser Saison 15 A-Kader-Schiedsrichter fest zur Verfügung. Zusätzlich werden 10 weitere Unparteiische mit Entwicklungspotential als sogenannte „Springer“ geführt, um flexibel auf den Spielbetrieb reagieren zu können. Besonders erfreulich: Drei Schiedsrichter aus dem Kader der 2. Bundesliga Herren werden in dieser Saison erstmals in der höchsten Spielklasse eingesetzt und Schritt für Schritt an das Niveau der 1. Bundesliga herangeführt.

 

Wenn alle Bundesligen einen vollen Doppelspieltag haben, dann sind wir tatsächlich auf dem Feld etwas knapp besetzt. Hier passt es aber meistens noch so, dass alle Spiele besetzt werden, wenn nicht gerade 10-15 Schiedsrichter an diesem Wochenende auch einmal privat etwas vorhaben und uns somit nicht zur Verfügung stehen. Etwas mehr Sorgen bereitet mir da die Halle, in der wir letzte Saison schon nicht alle Spiele besetzt bekommen haben. Da fehlt uns nach wie vor die breite Masse, um wirklich diese hohe Anzahl an Spielen zu 100% besetzt zu bekommen. Wir versuchen zwar mit Hilfe von Lehrgängen und der Möglichkeit als SR-BL-Quereinsteiger gemeldet zu werden, dieses Loch zu füllen, aber auch hier muss man feststellen, dass es in den Landesverbänden ebenfalls nicht genügend Personal gibt, da die Meldungen überschaubar sind und der Jugendbereich allein dies nicht auffangen kann.

Christian Blasch - DHB Vizepräsident Schiedsrichter

Der SRA blickt mit diesem Team zuversichtlich auf die kommenden Monate und ist überzeugt, die hohen Anforderungen des Bundesligahockeys auch in dieser Feldsaison erfolgreich meistern zu können. Für die Hallensaison erwartet man allerdings leider wieder eine hohe Belastung für die Bundesligaschiedsrichter*innen, die bereits letzte Saison zum Teil am gleichen Tag doppelt pfeifen mussten.

Der DHB Jugend SRA hilft in der Hallensaison gerne mit jungen DHB-Nachwuchskräften ausschließlich in der 2. Bundesliga Damen aus, aber auch wir haben natürlich ein gewisses Interesse daran, die jungen Kräfte nicht zu verheizen. Unser Ausbildungskonzept sieht schon vor, dass wir, bevor wir jemanden wirklich zur Hochstufung an den DHB SRA melden, davon überzeugt sind, besagte/r Schiedsrichter*in ist auch wirklich so weit in der Bundesliga Fuß zu fassen. Die Chance, in der Halle bereits etwas Bundesligaluft zu schnuppern, nehmen wir gerne wahr bzw. geben diese gerne weiter, aber wir achten hier auch immer noch auf das Wohl der Nachwuchsschiedsrichter.

Ole Ingwersen - DHB Jugendschiedsrichterreferent

Alle Spiele unserer Danas und Honamas live und kostenfrei

Premium-Partner

Mit Unterstützung durch