57. Ordentlicher Bundestag am 24. Mai 2025 in Mönchengladbach

Der 57. Ordentliche Bundestag des Deutschen Hockey-Bundes wird am 24.05.2025 in der Textilakademie NRW, Rheydter Straße 239 in 41065 Mönchengladbach stattfinden. Die Antragsfrist endete am 23.02.2025.

Am Nachmittag des Vortags werden verschiedene Workshops und Info-Stände zu Themen rund um den Hockeysport sowie ein Willkommensabend angeboten.

Die Stimmausgabe erfolgt am Freitag-Nachmittag sowie am Samstag-Morgen vor dem Bundestag. Eine Ausgabe der Stimmen nach Beginn des Bundestages wird nicht möglich sein.

Bitte melden Sie sich/meldet Euch möglichst zeitnah zum 57. DHB-Bundestag an:

Anmeldung

Anmeldung per E-Mail

Unterkunft zum Bundestag am 24. Mai 2025 in Mönchengladbach

Der Bundestag wird stattfinden in der Textilakademie NRW, Rheydter Straße 239 in 41065 Mönchengladbach. Zimmer können nebenan im Freiraum am Campus unter dem Stichwort "DHB-Bundestag" von Ihnen/Euch gebucht werden:

Wir bitten Sie/Euch, Ihre/Eure Zimmerreservierungen möglichst zeitnah vorzunehmen. Das Kontingent ist reserviert bis zum 01.05.2025.

Tagesordnung des 57. Ordentlichen Bundestags 2025

A. Protokollarischer Teil

1.    Begrüßung und Eröffnung

2.    Grußwort

3.    Ehrungen

B. Amtlicher Teil

I. Formalien

1.    Wahl des Versammlungsleiters und des Alterspräsidiums

2.    Feststellung ordnungsgemäße Ladung und Verabschiedung der Geschäftsordnung

3.    Feststellung der Anzahl stimmberechtigter Mitglieder und der Stimmenzahl

II. Berichte

1.    Berichte der Präsidiumsmitglieder

2.    Bericht des Vorstands

3.    Vorstellung und Genehmigung des Jahresabschlusses 2024

4.    Bericht der Kassenprüfer

5.    Aussprache zu TOP 1.-4.

6.    Bericht des Good-Governance-Beauftragten

7.    Entlastung des Präsidiums

8.    Bericht zum Projekt Sportschule/Kaltlufthalle

9.    Bericht zur Pro League 2025 und zur Euopameisterschaft 2025

10.  Ausblick Events/Event-Strategie

III. Anträge

1.    Antrag Satzungsänderungen

2.    Antrag Beitragserhöhung

3.    Sonstige Anträge

IV. Wahlen

1.    Wahl des Präsidiums

2.    Wahl der Kassenprüfer und ihrer Stellvertreter

3.    Wahl der Mitglieder der Schiedsgerichte
o Bundesschiedsgericht
o Bundesoberschiedsgericht

4.    Wahl des/der Good-Governance-Beauftragten bzw. - für den Fall, dass die beantragten
Satzungsänderungen angenommen werden - Wahl der Mitglieder der Ethik-Kommission

V. Verschiedenes

 

Änderungen in der Reihenfolge der Tagesordnung sind gem. Geschäftsordnung des Bundestages möglich.

Anträge zum 57. Ordentlichen Bundestag 2025

In der Anlage finden Sie den fristgerecht eingegangenen Antrag auf Satzungsänderung des Präsidiums des DHB sowie eine modifizierte Antragsfassung mit Stand 19.03.2025. Die modifizierte Fassung berücksichtigt vor allem Petita der Finanzverwaltung zum Erhalt der Gemeinnützigkeit und sieht die Möglichkeit vor, eine Schiedsrichterordnung zu verabschieden. Der Erlass einer solchen Ordnung ist mittelfristig notwendig, um die Vergabe und den Widerruf von Schiedsrichterlizenzen rechtssicher zu regeln. Weitere Modifikationen des Satzungsänderungsantrags sind nicht ausgeschlossen, insbesondere weil die Gespräche mit der Finanzverwaltung nicht abgeschlossen sind.

 

» Antrag Satzungsänderungen

» Anhang Satzungsänderungen 23.02.2025

» Anhang Satzungsänderungen 19.03.2025
» Anhang Satzungsänderungen_clean 19.03.2025

 

Weiterhin ist der folgende Antrag zum 57. Ordentlichen Bundestag 2025 des Deutschen Hockey-Bundes fristgemäß eingegangen:

» Antrag Beitragserhöhung

» Beitragsordnung_Variante 1

» Beitragsordnung_Variante 2

Rahmenprogramm zum Bundestag in Mönchengladbach

Am Nachmittag des Vortags werden verschiedene Workshops und Info-Stände zu Themen rund um den Hockeysport angeboten:

  •   „Herausforderungen und Chancen für Hockeyvereine in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit“: Mittlerweile werden in vielen Sportvereinen die Stimmen nach mehr Nachhaltigkeit, mitunter von den Mitgliedern selbst, immer lauter. Und einige Clubs haben sich bereits auf den Weg gemacht zu mehr nachhaltigem Handeln. Aber warum eigentlich Sport und Nachhaltigkeit? Welche Herausforderungen, aber auch Chancen ergeben sich für Sportvereine in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit? Wo können nachhaltige Sportvereine punkten und wie kann ein Verein ohne viel Aufwand Schritt für Schritt nachhaltiger werden? Diese und weitere Fragen werden wir in unserem Workshop im Rahmen des DHB-Bundestages bearbeiten und beantworten. Der Workshop soll zusätzlich die Vereinsverantwortlichen dazu ermutigen, in Sachen Nachhaltigkeit aktiv zu werden bzw. die Aktivitäten hin zu einem nachhaltigen Verein noch zu vertiefen. Er zeigt auch, wie Nachhaltigkeit strukturiert und langfristig verankert und besser sichtbar gemacht werden kann.

Workshop-Leitung: Maren Boyé, Senior Manager Bildung/Entwicklung 

 

  •   „Ideenaustausch - Trainer gesucht! Wege zur erfolgreichen Gewinnung: Wir wollen in diesem Workshop Ideen austauschen und besprechen, wie Vereine sich interessant(er) für ehren- und hauptamtliche Trainer*innen machen“: Lange Schul- und Betreuungszeiten, neue Lebensmodelle, digitale Konkurrenz und veränderte Interessen der Generation Z. Unsere Vereinslandschaft sieht sich deutlich veränderten Rahmenbedingungen ausgesetzt und benötigt neue Strategien und Konzepte, um als Verein weiter bestehen zu können. Trainer*innen spielen hier bei der Mitgliedergewinnung, -erhaltung und -ausbildung eine zentrale Rolle. Aber auch hier verändern sich die Trainermodelle, weg vom ehrenamtlichen Übungsleiter hin zum Trainer als Beruf. Als Verein wird damit die Notwendigkeit immer größer, sich strategisch mit dem Thema auseinanderzusetzen und gezielt Trainer*innen auszubilden. Wir wollen in diesem Workshop die aktuellen Entwicklungen beleuchten und mit Euch Ideen und Anregungen zur Trainergewinnung und -ausbildung sammeln oder mögliche Strategien entwickeln.

Workshop-Leitung: Akim Bouchouchi, Bundestrainer Wissenschaft

 

  • "Partner-Workshop MITOcare: Mikronährstoffe im Leistungssport": Gemeinsam mit unserem Partner MitoCare laden wir zu einem praxisnahen Workshop rund um das Thema Mikronährstoffe im Hockey-Leistungssport ein. Was brauchen Athlet*innen wirklich? Welche Rolle spielen gezielte Nährstoffkonzepte in Training, Regeneration und Belastungsphasen? Und wie lassen sich diese Erkenntnisse sinnvoll im Vereinsalltag anwenden? Das Format richtet sich an Trainerinnen, Betreuerinnen und Interessierte aus dem Vereinsumfeld – basierend auf der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen MitoCare und dem Deutschen Hockey-Bund.

Workshop-Leitung: MITOcare

 

Im Anschluss an die Workshops am Freitag, 23.05.2025 wird ab 18:00 Dr. Ulrich Schückhaus, Vorsitzender Geschäftsführer der EWMG – Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach mbH über die Planung der Sportschule und Kaltlufthalle in Mönchengladbach informieren.

Ab ca. 19:00 Uhr wird der Willkommensabend mit Buffet und Getränken im Freiraum am Campus – bei gutem Wetter draußen auf der Terrasse - stattfinden. Der Abend bietet die Gelegenheit, sich mit anderen Vereinsvertretern, Präsidium, Vorstand und Direktorium des DHB in geselliger Atmosphäre rund um das Thema Hockey auszutauschen.

Für die Verpflegung beim Willkommensabend fällt eine Kostenbeteiligung in Höhe von 20 €/Person an, die vorort bar entrichtet werden muss.

Das Mittagessen am 24.05.2025 in Buffetform mit Getränken wird auch in diesem Jahr wieder als Selbstzahler angeboten für 25 €/Person. Bons für den Willkommensabend und das Mittagessen sind zu den Zeiten der Stimmausgabe bar gegen Quittung erhältlich.  

Bitte melden Sie sich/meldet Euch möglichst zeitnah und verbindlich zum Rahmenprogramm an:

Anmeldung

Information zu Stimmrechtsvollmachten

Die Satzung des Deutschen Hockey-Bund e.V. sieht hierzu folgende Regelungen vor:

  • Grundsätzlich lässt die DHB-Satzung Stimmrechtsvollmachten zu (§ 17 Abs. 2 Satz 1).
  • Bei einem Bundestag können sich die Mitgliedsvereine, die Landeshockeyverbände, der Ligaverband und die Mitglieder des Präsidiums und des Vorstands vertreten lassen.
  • Die Mitglieder des Präsidiums können sich nur durch ein anderes Präsidiumsmitglied, die Mitglieder des Vorstands nur durch ein anderes Vorstandsmitglied vertreten lassen (§ 17 Abs. 2 Satz 2).
  • Andere Mitglieder, sprich Landeshockeyverbände oder Vereine, können sich insofern ungebunden von jedem vertreten lassen. Vereine müssen sich also nicht zwingend durch einen Landeshockeyverband vertreten lassen.
  • Der/die jeweilige Vertreter/in bedarf einer Vollmacht, die vor der Teilnahme an der Sitzung der/dem/den Präsidenten/in oder dem von der/dem/den Präsidenten/in mit der Ausgabe der Stimmzettel beauftragten Personen in Textform zu übergeben ist (§ 17 Abs. 2 Satz 3).
  • Ein/e Vertreter/in darf einschließlich eigener Stimmen nicht mehr als 25 Stimmen auf sich vereinen und muss das 18. Lebensjahr vollendet haben (§ 17 Abs. 2 Satz 4).
  • Der/die Vertreter/in ist an Weisungen zur Stimmabgabe nicht gebunden (§ 17 Abs. 2 Satz 5).

Vereine, die ihr Stimmrecht z.B. dem Landesverband übertragen möchten, tun dies bitte unbedingt schriftlich mit Hilfe einer Vollmacht. Eine Vorlage findet sich hier:  Vorlage Vollmacht-Bundestag 2025

Vollmachten können gerne vorab über den/die Vertreter/in bis zum 15.05.2025 an die DHB-Geschäftsstelle gesendet werden, um die Stimmausgabe entsprechend vorzubereiten und die Ausgabe Vorort zu beschleunigen.

Bitte senden Sie/sendet die Vollmacht(en) per E-Mail an info@deutscher-hockey-bund.de oder postalisch - eingehend spätestens am 15.05.2025 - an: Deutscher Hockey-Bund e.V., Am Hockeypark 1, 41179 Mönchengladbach.

Die Stimmausgabe wird erfolgen am

  • Freitag, 23.05.2025 von 14:30 – 18:00 Uhr und am
  • Samstag, 24.05.2025 von 9:00 - 10:00 Uhr.
  • Bitte halten Sie/haltet die Mitgliedsnummer (zu finden auf der Beitragsrechnung) bereit.
Stimmverteilung beim Bundestag in Mönchengladbach

Auszug aus der DHB-Satzung, § 17 Stimmrecht, Vollmachten:

(1) (...) Die Mitgliedsvereine mit bis zu 30 Mitgliedern, die als spielberechtigt registriert sind und im Kalendervorjahr zum Bundestag das zehnte Lebensjahr vollendet haben, erhalten eine und für jede weiteren angefangenen 30 entsprechend registrierten spielberechtigten Mitglieder eine weitere Stimme. Maßgeblich für die Anzahl der Stimmen ist der entsprechende Mitgliederbestand am letzten Tag des Monats, der dem Monat vorhergeht, in dem der Bundestag stattfindet.

Stimmverteilung: 

Baden Württemberg

Bayern

Berlin

Brandenburg

Bremen

Hamburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Rheinland Pfalz - Saar

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig Holstein

Thüringen

WHV

Berichte zum Bundestag 2025 in Mönchengladbach

Die Berichte werden demnächst hier veröffentlicht.

Alle FIH Pro League Spiele unserer Danas und Honamas live und kostenfrei

Premium-Partner

Mit Unterstützung durch